Chronik
1897 | Gründung des Turnvereins Als Turngerät dient eine hölzerne Stange zwischen zwei Bäumen im nahegelegenen Wald. |
1900 | Das erste Reck wird gekauft. |
1908 | Anlässlich des dt. Turnfestes in Frankfurt wird ein Pferd und ein Barren gekauft. Der Turnplatz wird von Ludwig Herrman zur Verfügung gestellt. |
1909 | Gründung eines Spielmannszuges im Turnverein. |
1911 | Eine Damenriege wird gegründet. |
1914 | Jegliche turnerische Betätigung kommt zum Erliegen, erst 1919 wird der Turnbetrieb wieder aufgenommen. |
1929 | Gründung der Handballabteilung; zwei Jahre später wird man schon B-Klassenmeister. |
1933-1947 | Der Sportbetrieb ist nur innerhalb einer Kultur- und Sportgemeinde möglich, mit guten Erfolgen der Handballabteilung. |
1949 | Neugründung des Turnvereins. Am 15. Mai wird vom Landrat die Erlaubnis des Turnbetriebes erteilt. 23 Passive, 26 Aktive und 8 Ehrenmitglieder bilden das Rückgrat des Vereins. Die sportlichen Aktivitäten finden im Saal unseres Vereinslokals „Zum Löwen“ statt. |
1951 | Revierförster Heinrich Robert wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. Unter seiner Amtszeit wird das Sportplatz-Problem in Angriff genommen, das hierfür vorgesehene Gelände umgebrochen und eingesät. Später, 1955, können der neue Vorsitzende Heinrich Herrmann und Bürgermeister Franz Hartnagel eine amerikanische Pioniereinheit gewinnen, die den Platz mit schwerem Gerät bearbeitet. |
1957 | Jahr des 60 jährigen Jubiläums, welches vom 22. – 24. Juni im Festzelt auf dem Sportplatz gefeiert wird. Das Gaukindertreffen findet ebenfalls bei uns statt. |
1960 | Im Feldhandball wird der Titel eines Kreismeisters errungen und das 30 jährige Handballjubiläum gefeiert. |
1961 | Der TVE wird zum zweiten Mal mit der Ausrichtung des Gau- kindertreffens beauftragt. Der Turnbetrieb findet in dieser Zeit in den Wintermonaten in einem Raum im Schulhaus Nord statt. |
1963 | Mit der Übergabe der Mehrzweckhalle kann nun in einer modernen Halle Sport betrieben werden. |
1964 | Baubeginn des Umkleidehauses auf dem Sportplatz Jägers- burger Wald, das 1967 durch die Gemeinde fertiggestellt wird. |
1967 | Das Philipp–Knaup Gedächtnisturnier wird ins Leben gerufen. |
1968 | Zigeuner-Hochzeit auf dem Sportplatz. |
1972 | 75-jähriges Vereinsjubiläum am 8./9. Juli in der Mehrzweckhalle. |
1974 | Auf dem Waldsportplatz entsteht in relativ kurzer Zeit ein gut präpariertes Kleinspielfeld. Eine Damenhandball–Mannschaft wird gegründet. Die Handballer müssen Montag abends von 21.30–23.30 Uhr in Groß-Rohrheim in der Halle trainieren. |
1975 | Umzäunung des Sportplatzes. Bau der Leichtathletikanlage an der Ostseite und Einweihung des Trimm-dich-Pfades. |
1979 | 50 Jahre Handball, Festzelt auf dem Juxplatz. |
1983 | Am 9. Januar wird die Sporthalle Einhausen eingeweiht. Eine Ski-Abteilung wird gegründet. |
1984 | 1500 Frauen des Turngaues treffen sich im Wasserwerk Jägersburg. |
1985 | Erste Skilanglaufmeisterschaften im Jägersburger Wald. Ausrichtung des Turnländerkampfes Hessen – Berlin. |
1987 | Erstmals Eigenständigkeit und finanzielle Verantwortung der Abteilungen. |
1988 | Unsere Männer- und Frauenmannschaft werden jeweils Meister in der A-Klasse. |
1989 | Die Ski-Abteilung gründet einen eigenen Verein. |
1992 | Tag des Turnvereins in der Sporthalle. |
1994 | Feier 65 Jahre Handball und 20 Jahre Frauenhandball. Erstmalig über 1000 Mitglieder. Neu: Rhythmische Gymnastik mit Bodybuilding und Aerobic. |
1997 | 100 Jahre TVE Jubiläumsempfang des Turnvereins im Bürgerhaus Sportkreistag in Einhausen Show–Unterhaltungsabend im Festzelt im Schulhof Handballspiel gegen Wallau-Massenheim Turngala in der Sporthalle. |
2002 | Einreichung einer Bauvoranfrage beim Kreisbauamt zum Bau einer Trainingshalle auf dem Jägersburger Sportplatz. |
2005 | Beschluss der Mitgliederversammlung das Grundstück zu kaufen. |
2006 | Abschluss des Kaufvertrages und Einreichung des Bauantrages beim Kreisbauamt. |
2008 | Spatenstich zur neuen Trainingshalle |